Startseite
Buch "Warum sie oben
bleiben"
Fragen + Antworten (FAQ)
Einzelthemen
• CO2-Sparen
durch Nonstop
• Das
wirklich Neue am A380
• Beruf Pilotin
- Der Traum...
• Wussten Sie schon...
• PAD, Umwelt und ... Kühe
• Kourou - Start einer Ariane 5
• Flugangst
• Ein Jumbo hat Geburtstag
• Ein Fehler, nach dem Sie...
• Für den Rätselfreund
• Die Gripsfrage
• Ich dachte Sie sind abgeschafft
• Jumbo ins Museum
• Concorde ins Museum
• Tausendfach daneben
• Die Macht der Klotür
• Boeing 767-400
• Archiv
Flugunfälle –
Techn.
Hintergrund
Autor als Gastredner
Pressestimmen
Rezensionen
Links
Kontakt
Nebenschauplatz Brot
Datenschutz
Impressum
|
 |
Die Gripsfrage:
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und
breit wie eine Startbahn. Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das
Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs
anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit des
Flugzeugs, nur in
die entgegengesetzte Richtung. Das Flugzeug versucht zu starten. Was
passiert? Wird es abheben?
Meine Antwort:
Die Fahrwerksräder werden an einem Flugzeug nicht angetrieben. Den
Vortrieb erzeugen nur die Triebwerke mit ihrem Schub. Egal, wie schnell
sich die Räder drehen, das Flugzeug beschleunigt und hebt ab.
Allerdings führt das Beispiel dazu, dass im Moment des Abhebens die
Drehzahl der Räder doppelt so hoch sein würde gegenüber einem Start
ohne Laufband. Dafür sind diese nicht ausgelegt. Kurzum, das halten sie
nicht aus.
Wäre das gedankliche Laufband deutlich langsamer, so würden die Räder
die erhöhte Drehzahl verkraften. Exakt diese Bedingungen erfahren sie
immer dann, wenn das Flugzeug mit Rückenwind startet.
Nachsatz:
Wer noch Zweifel hegt: Stellen Sie sich vor, dass Flugzeug hätte keine
Räder und würde stattdessen auf bester Schmierseife dahin gleiten.
Vielleicht kann man sich so besser vorstellen, dass jedwede Bewegung der
Unterlage keine hierfür wichtige Rolle spielt.
Das Buch "Warum sie oben bleiben"
ist im Insel (Suhrkamp Verlag) erschienen und über den Buchhandel
erhältlich.
|