|
Diese
Fotos zeigen die D-ABYM in Frankfurt, fertig für den Abflug zum Flughafen Baden
Airpark
 
  
Der Arbeitsplatz des Flugingenieurs.
Lesen Sie dazu aus "Warum sie oben
bleiben":
Vom Mechaniker zum
Ingenieur
und
Erst fünf, dann
vier, jetzt drei oder zwei
|
Folge
2 - Zu
Luft – zu Wasser – zu Land
(andere Folgen hier)
Mit
dem planmäßigen Flug LH 471, Toronto-Frankfurt, landete letztmalig eine Boeing
B747-200 der Deutschen Lufthansa.
Zum letzten
Mal?
Nein!
Für den
symbolischen Verkaufspreis von 1 Euro (die Preise sind um fast 100 Prozent
gestiegen) wurde
die sich in Topform befindliche B747-200 mit dem amtlichen Kennzeichen
D-ABYM und dem Taufnamen „Schleswig
Holstein“ an das
TECHNIK
MUSEUM Speyer
übereignet. Doch
da muss das Flugzeug erst einmal hinkommen. Mit den Maßen 70,51 - 59,64 -
19,33 (Länge, Spannweite, Höhe, in Meter) und einem Leergewicht von etwa
172 Tonnen sind andere Wege als durch die Luft kaum denkbar. Doch der
Wunsch, einen Jumbo in Speyer landen zu lassen, wurde kurzerhand von
Fachleuten negativ beschieden. Nicht allein die Landebahn ist das
Problem, sondern im Fall eines Durchstartmanövers (go around) benachbarte
Hindernisse.
Zu
Luft – zu Wasser – zu Land! Was bleibt, ist
der Luftweg von Frankfurt zum Baden Airpark. Dort werden in einer bisher einmaligen Aktion dem
Flugzeug die Tragflächen und das Heckleitwerk abgebaut, um dann alles auf der
Straße, teils auf dem Rhein, ins Technik Museum Speyer zu bringen.
Dort wird es wieder im alten Glanz entstehen.
Seitenanfang
Wissen Sie, wie
groß die Tragflächen wirklich sind?
Wussten Sie
schon, dass der Jumbo, die Boeing 747, so
große Tanks hat, dass ihr Volumen dem einer 80 m2 großen
Wohnung mit Standardzimmerhöhe entspricht? Mehr...
Kommen Sie am
Montag, den 28. Januar 2002 um 11.00 Uhr zum Flughafen
Baden Airpark. Sehen Sie dort die einmalige Landung eines
Jumbos, der B747-200, D-ABYM mit der Flugnummer LH8952. Die Crew: Kapitän
Norbert M, Kapitän Johann S. und Flugingenieur Joachim S.
Die
„YM“ hat ein maximales Abflugwicht von 362,9 to, ein maximales
Landegewicht von 265,3 to. Sie kann 200 000 Liter Kerosin tanken. Für den
Flug wird die „Yankee Mike“ mit einem „Minimum Take-Off-Fuel“ von 18 Tonnen
( 22500 Liter) starten. In Karlsruhe/Baden-Baden angekommen, wird der Restkraftstoff von etwa 13 Tonnen in Tankwagen
gepumpt und zurück nach
Frankfurt gebracht.
Die
„YM“ wird bei ihrer letzten Landung insgesamt 96655 Stunden
Betriebszeit hinter sich haben, Das entspricht 11 Jahre pausenloser Einsatz.
Dabei ist das Flugzeug 16373 Mal ("cycles") gestartet.
Wollen Sie
selbst einmal in einer B747-200 mitfliegen? Im Cockpit? Von Atlanta nach
Frankfurt? Dann lesen Sie das Buch „Warum sie
oben bleiben“, oder jetzt das Vorwort.
Seitenanfang
|